pfarrliche Termine Pfarre Stetteldorf am Wagram
pfarrliche Termine
Erstkommunionskinder und Firmlinge stellen sich vor
Vorstellung
Öffnungszeiten Jakobsweg Pfarre Stetteldorf am Wagram
Jakobsweg
Vernetzung Kommunikationsbroschüre Pfarrverband Wagram-Au
miteinander
Fotos Pfarre Stetteldorf am Wagram
Fotos & Videos

Kripperlspiel der Jungschar

Am 24. Dezember lud die Katholische Jungschar  zum traditionellen Krippenspiel  in die Pfarrkirche Stetteldorf ein.

 

Unter der Leitung von Pastoralassistentin Angelika Eberand wurde die Weihnachtsgeschichte mit 39 Kindern der Pfarre erfolgreich aufgeführt.

 

Neben zahlreichen Hirten und Schafen, der Heiligen Familie, den 3 Königen und ihren Kamelen waren auch einige Engel dabei, die alle gemeinsam ihre Rollen mit viel Freude und Begeisterung dem Publikum präsentierten.

 

Die Kirche war sehr gut besucht und man konnte erahnen, dass diese Aufführung für viele eine schöne Einstimmung auf den Heiligen Abend war. 

 

Text: Bernadette Eder / Fotos: Angelika Eberand

Roratemesse 14.12.2022

Mitanonda schmeckts bessa!
Wie wertvoll so ein gemeinsames Frühstück ist, haben viele nach der Roratemesse wahrgenommen.
A guada Start in den Tog!

m Dunkel der Nacht bei Kerzenlicht und einer adventlichen Stimmung feierten wir am 14. Dezember 2022 die Roratemesse.

 

Viele waren gekommen um miteinander zu beten.

 

Nach der Heiligen Messe waren alle vom Pfarrgemeinderat zum gemeinsamen Frühstück in das Pfarrzentrum eingeladen. 

 

Text: Dagmar Tomek, Martina Schneider / Fotos: Maria Lederer

Der Hl. Nikolaus besuchte den Gottesdienst...

Am 6.12. besuchte uns der Heilige Nikolaus in der Abendmesse. 

 

Die Kinder der Jungschar haben uns in dieser Familienmesse einen Teil des Lebens des Hl. Nikolaus näher gebracht. 

 

Wir wurden aufgefordert - so wie er - Licht für andere Menschen zu sein und Ihnen Gutes zu tun. 

 

Symbolisch dafür, durfte jedes Kind eine Kerze anzünden. 

 

Nach der Messe teilte der Hl. Nikolaus an alle Kinder kleine Geschenke aus.

 

Text: Angelika Eberand

 

Fotos: Birgit Bauer-Schwanzer, Patrick Kasprzak

Adventmarkt am 19.11.2022

Nach 2jähriger Pause war es eine große Freude, den traditionellen Adventmarkt in Stetteldorf am 19. November im Pfarrzentrum veranstalten zu können. Dank zahlreicher fleißiger Hände wurden zuvor an 6 Abenden über 60 Advent- und Türkränze gebunden. Auch Bäckereien konnten durch Keksspenden zum Verkauf angeboten werden. Vergelts Gott dafür! Der Pfarrgemeinderat sorgte für das leibliche Wohl. Es gab Glühwein und Kinderpunsch. Das Kesselgulasch wurde traditionell im Pfarrhofgarten angeboten. Auch der Pfarrkaffee war gut besucht und es wurde die Gelegenheit für nette und unterhaltsame Gespräche genutzt. Im Pfarrzentrum konnte man handwerkliche Kunstwerke und Imkereiprodukte aus der Region erwerben. Der Reinerlös des Adventmarktes kommt der Pfarre Stetteldorf und dem Pfarrzentrum zugute.

 

Text: Bernadette Eder Fotos: Veronika Dietrich/Karin Streicher

 

 

Gruftmesse 5. November 2022

Unser Gotteshaus besitzt eine Krypta, in welcher vor einigen hundert Jahren die Verstorbenen der Grafen Hardegg bestattet wurden. Diese Familiengruft wird einmal im Jahr nach gründlicher Reinigung durch den Pfarrgemeinderat mit dem nötigen Messinventar, sowie Bänken, Stühlen, Leuchtern, Kerzen und Scheinwerfern bestückt und somit in einen mystischen unterirdischen Andachtsraum mit eigenem Flair verwandelt.

 

Jedes Jahr werden dadurch so manche Gäste aus der näheren oder weiteren Umgebung angelockt, um dort die Abendmesse mit uns zu feiern.

 

Am Samstag nach Allerseelen feierte Vikar Adrian Boboruta den Gottesdienst mit ca.30 Gläubigen in der Kirchengruft. Dabei wurde in  ungewohnter Umgebung der verstorbenen Mitglieder der Familie Hardegg gedacht. Das besondere Ambiente dieses Ortes wirkte sich auch auf die Stimmung der Messbesucher aus.

 

Text: Rosa Maria Ailer / Fotos: Rosa Maria Ailer

 

 

Amtseinführung von Pfarrer Mag. Liviu-Vasile Balascuti und Kaplan Dr. Adrian Boboruta

In einem Festgottesdienst am 24. September, gestaltet vom Projektchor des Pfarrverbandes, übergab Weihbischof Dipl.-Ing. Mag. Stephan Turnovszky die Aufgaben des Pfarrverbandes Wagram-Au an unseren neuen Pfarrer Liviu Balascuti und unseren Kaplan Adrian Boboruta.


Liviu teilte seine Vision, seinen Traum mit uns, ein gemeinsames Schaffen mit allen 5 Pfarren in friedlicher und harmonischer Arbeit.

 

Wenn einer träumt, bleibt es ein Traum, wenn viele träumen, wird es zur Wirklichkeit.

 

 

Text: Angelika Eberand / Fotos: Maria Lederer, Michaela Eibel

Erntedankfest 18.09.2022

Am 18. September feierten wir Erntedank.

 

Trettraktor, Roller und viele Gabenkörbe wurden von den Kindern der Pfarrgemeinde am Beginn der Messe in die Kirche gebracht.

 

Wir dankten für die Früchte der Erde, für Korn und Brot, für Obst und Wein, für Sonne und Regen, für die Menschen, die düngen und jäten, säen und ernten, die alles so schön zurichten und bereiten, für alles, was es in unseren Geschäften zu kaufen gibt.

 

Im Anschluss an die heilige Messe lud der Pfarrgemeinderat zum Mittagstisch, mit Frühschoppen der Ortsblasmusik Stetteldorf, ins Pfarrzentrum ein.

 

Text: Angelika Eberand / Fotos: Maria Lederer

                                                          

Verabschiedung Pfarrer Werner Grootaers de Budt

Im Zuge der Abendmesse am 13. August 2022 fand in Stetteldorf die Verabschiedung von Pfarrer Werner Grootaers de Budt statt. Im Anschluss überreichte der Pfarrgemeinderat dem Pfarrer einen reich gefüllten Geschenkkorb mit verschiedensten regionalen Köstlichkeiten aus unserer Gemeinde (Vergelts Gott an alle Spender!). Sichtlich gerührt nahm Pfarrer Werner das Geschenk an, ebenso die guten Wünsche für seine Zukunft in seinen neuen Pfarren Bad Fischau-Brunn und St. Aegyden im Steinfeld.

 

Dem Wetter sei Dank, denn so konnte die Pfarrgemeinde den Abschied bei lauen Sommertemperaturen und Sonnenuntergang im Pfarrgarten gebührend feiern.

Für Speis und Trank sorgte der Pfarrgemeinderat.

 

Man nutzte die Gelegenheit für nette Abschiedsgespräche, kleine Aufmerksamkeiten und viele liebe Wünsche, die Pfarrer Werner mit auf den Weg gegeben wurden.

 

Das gemütliche Beisammensein im Pfarrgarten hielt bis weit über Mitternacht an und so kann man erahnen, dass es ein gelungenes Abschiedsfest war.

 

Wir wünschen Pfarrer Werner alles Gute für seine  Zukunft!

 

Text: Bernadette Eder / Fotos: Maria Lederer

Jubelmesse

Am Sonntag, 17. Juli 2022 fand traditionell die Jubelmesse für alle Ehejubilare statt. Im heurigen Jahr durften wir uns über und mit 10 Jubelpaaren freuen.

 

Im feierlich gestalteten Gottesdienst unter der Mitwirkung unseres Kirchenchors unter der Leitung von Rosa Maria Ailer und Herrn Pfarrer Werner Grootaers de Budt, durften die Ehepaare ihr Gelübde stärken und der Pfarrgemeinderat eine rote Rose überreichen.

 

Im Anschluss lud der Pfarrgemeinderat zum gemeinsamen Frühstück in das Pfarrzentrum.

 

Text: Daniela Schauhuber / Fotos: Birgit Thyri-Ebermann

Fronleichnam 16. Juni 2022

Das heurige Fronleichnamsfest war wieder mal filmreif. Wir konnten mit Pater Werner unser traditionelles Fest mit Hochamt und Umzug nach 2-jähriger Pause endlich wieder in gewohnter Weise feiern.

Dabei waren auch Abordnungen einiger Vereine (Gemeinde, Feuerwehr, Erstkommunikanten, Jugend, Musikkapelle und Chor) mehr oder weniger stark vertreten.

Obwohl es die Sonne fast schon zu gut mit uns meinte und gnadenlos auf den Festzug herunter strahlte, genossen wir das Fest sehr. Ein kleiner Wermutstropfen war allerdings, dass es das letzte Hochfest mit unserem Pater Werner sein sollte.

 

Die 4 Altäre waren - wie immer – von Fam. Schwanzer, Schauhuber, Maier und vom PGR wunderschön gestaltet und geschmückt. Nach dem Altar vor der Dreifaltigkeitssäule wurden wir zum Mittagessen im Pfarrzentrum, welches von der Dorferneuerung zubereitet wurde, eingeladen. Gerne folgten viele Festgäste der Einladung und genossen diese Mahlzeit im Garten sehr.

 

 

Text: Rosa Ailer / Fotos: Christoph Pegler/Rosa Ailer

Firmung - 11. Juni 2022

 „Spirit of life” – unter diesem Motto empfingen am 11. Juni 2022 die Firmkandidat*innen aus unserem Pfarrverband das Sakrament der Firmung.

Aus der Pfarre Stetteldorf wurden Anika Binder, Isabella Eberand, Julia Grundschober, Sophie Habacht, Leonie Liebl, Jan Nelweck und Julian Sternad gefirmt.

Seit Oktober wurden sie vom Firmteam auf diesen Tag vorbereitet. Der erste Programmpunkt war ein Outdoor-Kennenlerntag, bei dem die Jugendlichen des Pfarrverbandes gemeinsam verschiedene Aufgaben bewältigen mussten. Jede*r brachte seine Stärken ein und so entstand ein gutes Zusammenspiel in der Gruppe. Neben weiteren Workshops des gesamten Pfarrverbandes engagierten sich die Firmkandidat*innen jeweils in ihren Pfarren. In Stetteldorf unterstützten sie beispielsweise die Jungschar, lasen Fürbitten oder nahmen an der Dreikönigsaktion teil. Auch in diesem Jahr hat uns die Pandemie bei der Vorbereitung einen Strich durch die Rechnung gemacht und es stand das ein oder andere virtuelle Treffen am Programm. Der krönende Abschluss war dann allerdings ganz in Präsenz: Die Fuß-Wallfahrt von Königsbrunn nach Hausleiten – bei sonnigem Wetter gemeinsam auf dem Weg sein, gemeinsam essen, gemeinsam beten.

Schließlich konnten wir den Firmspender Pater Mag. Siegfried Kettner, Provinzial der Salesianer Don Boscos, bei uns empfangen. Er nahm sich sehr viel Zeit und kam mit allen Firmkandidat*innen persönlich ins Gespräch. Es war ein feierlicher Gottesdienst mit schöner, musikalischer Untermalung, der in Erinnerung bleiben wird. Den Jugendlichen wurde das Feuer des Hl. Geistes eingehaucht. Möge der „Spirit of life“ die Firmlinge auf ihrem Lebensweg begleiten.

Text: Lena Uibel / Fotos: Thomas Grundschober

 

 

 

Erstkommunion 2022

Am Sonntag, den 15. Mai 2022 war es endlich so weit und 11 Kinder aus der Gemeinde Stetteldorf feierten gemeinsam ihre Erstkommunion.

Bei strahlendem Sonnenschein sind die Kinder, begleitet von Ihren Paten und Eltern, geleitet von der Blasmusikkapelle in die Kirche eingezogen.

Dort warteten schon ihre Freunde und Familien, um endlich wieder gemeinsam feiern zu dürfen. Die Kinder waren richtig aufgeregt, dank Angelika, die unsere Kinder so toll begleitet hat, konnten sie ihr Fest aber richtig genießen.

Das Motto: Jesus, das Brot des Lebens war in den Vorbereitungsstunden genau so Thema wie in der Messe selbst.

Ein großes Dankeschön auch an den Kinderchor für die musikalische Umrahmung, der dieses Fest so toll begleitet hat.

Text: Isabella Korinek / Fotos: Thomas Grundschober

Fußwallfahrt der Erstkommunionkinder

Am 30. April 2022 fand eine Fußwallfahrt aller 38 Erstkommunionkinder des Pfarrverbands Wagram-Au statt. Die Wanderung startete bei der Friedenskapelle in Königsbrunn und führte uns bis zur Kirche nach Kirchberg. 

 

Auf diesem 4 km langen Weg durften wir GEMEINSCHAFT erleben und darüber nachdenken wofür wir DANKBAR sind. 

 

Ein Highlight war die Rückfahrt mit dem Traktor und das gemeinsame Steckerlbrot grillen zum Abschluss - passend zum Erstkommunionsthema "JESUS, du BROT des LEBENS". 

 

Text: Angelika Eberand / Foto: Isabella Korinek

Rückblick auf die letzten 5 Jahre

Dankbar blicke ich auf die letzte Periode des Pfarrgemeinderats zurück, in der ich als stellvertretender Vorsitzende mit einem großartigen Team in einer sehr bewegten und aufregenden Zeit wirken durfte.

Neben den wiederkehrenden Festen und Veranstaltungen wie Erntedank, Rorate, Adventmarkt, Flohmarkt, usw… wurden auch diverse Projekte umgesetzt.

In unsere Pfarrkirche konnten wir Dank der Spenden der treuen Kirchenbesucher, des Kirchenchors und der tatkräftigen Unterstützung von vielen Helfern ordentlich investiert, repariert, sanieren und erneuern:
Eine umfangreiche Orgelsanierung und der Austausch der in die Jahre gekommenen Lautsprecheranlage waren für unsere Pfarre finanzielle Großprojekte.
Die statische Holzkonstruktion des Kirchturms musste aufgrund von Schädlingsbefall mit einer aufwendigen Wärmebehandlung gerettet werden.
Zeitgleich mit der Corona-Krise war eine Reparatur des Orgeltisches notwendig und wir mussten über mehrere Monate ohne Orgel unser Auslangen finden.
Um nicht die frisch sanierte Orgel und zahlreiche Kunstgegenstände in unserer Kirche durch Temperaturschwankungen zu schädigen, stellten wir die Heizung auf eine moderne, energiesparende Sitzbankheizung um. Im Zuge dieser Modernisierung wurden die stark verschlissenen Sitzbankpolster gegen Neue getauscht.
Um einen weiteren Beitrag zum Umweltschutz zu leisten, ersetzten wir über 150 Leuchtmittel in unserer Pfarrkirche durch effiziente LED-Technik.

In regelmäßigen Abständen wurde der Turm und die Dachrinnen unserer Pfarrkirche von Taubenkot befreit und die Abläufe gespült. Besonders bedanken will ich mich bei den freiwilligen Helfern, die uns bei den Kirchenputztagen mit ihrer Tatkraft und technischen Equipment unterstützt haben.

Auch im Pfarrzentrum musste einiges getan werden – wie z.B. die Erneuerung des Haupteingangs und der Tür in den Garten, sowie der Austausch der Beleuchtung auf energiesparende LED-Leuchtmittel.
Der Parkettboden im Saal wurde mehrmals aufbereitet und der Dachboden umfassend gedämmt.
Die Heizungssteuerung wurde erneuert und ermöglicht jetzt eine effiziente Steuerung via Handy-App.
Nach einem Sturmschaden im Pfarrhofgarten wurden sämtliche Nadelbäume geschlägert und junge Eichen gepflanzt.
Aufgrund der bedenklichen Setzungsrissen musste das Fundament des Pfarrhofes und der Aufbahrungshalle aufwändig saniert werden.
Gemeinsam mit Herrn Josef Wolf richteten wir zweimal pro Jahr Blutspendeaktionen des Österreichischen Roten Kreuz im Pfarrzentrum aus. Wurde in den ersten Jahren noch in einem Blutspendebus gespendet, so wurde in den letzten Jahren der große Saal des Pfarrzentrums als Spendesaal umfunktioniert.

Das Projekt „Die Zukunft unseres Pfarrzentrums“ wurde im Herbst 2019 gemeinsam mit der Gemeinde ins Leben gerufen – konnte aber aufgrund der Corona-Krise nicht weiterverfolgt werden. Da ich im April aus dem Pfarrgemeinde- und dem Vermögensverwaltungsrat ausscheide, kann ich dieses Projekt nicht mehr weiter vorantreiben. Es liegt mir jedoch am Herzen und ich appelliere an die Vertreter des Gemeinderates und des Pfarrgemeinde-/Vermögensverwaltungsrates, dieses Projekt wieder aufzunehmen. Ich hoffe, dass sich dadurch eine für uns alle zufriedenstellende Lösung findet, sodass der Weiterbestand des Lebenswerkes unseres geschätzten Altpfarrers Josef Kainz gesichert wird.

Dem neu gewählten Pfarrgemeinderat wünsche ich gutes Gelingen und eine erfolgreiche Zusammenarbeit mit den Pfarren unseres Pfarrverbandes. Ich bedanke mich bei unserem werten Herrn Pfarrer Werner Grootaers de Budt, meinen ehemaligen Kollegen im Pfarrgemeinderat und Pfarrverband.

Vergelts Gott,
Manfred Mayer

Erstkommunion Vorstellungsmesse

Am Samstag 29.1. haben sich in der Abendmesse unsere 11 Erstkommunionskinder offiziell vorgestellt.


Die Vorbereitung findet unter dem Motto Jesu, Brot des Lebens statt.

 

 

Text: Angelika Eberand / Foto (EK01) Patricia Kainz, (EK02, EK03) Angelika Eberand


Holzwurmbefall in der Holzkonstruktion unseres Kirchturmes

Die tragende Innenkonstruktion, der Glockenstuhl und der Dachstuhl unseres Kirchenturms sind komplett aus Holz und weisen Frasspuren von Holzwürmern auf.
Da durch solch einen Schädlingsbefall die Statik gefährdet ist, war eine rasche Bekämpfung des Befalls notwendig.

Dafür wurde im Spätsommer unser Kirchturm thermisch abgedichtet und über eine Zeit von 24 Stunden mit Heisslufterhitzern auf rund 60 Grad aufgeheizt.
Bei Temperaturen von über 55 Grad gerinnt das lebenswichtige Eiweiß und tötet so Holzwürmer ab. Vor allem aus Sicht des Umweltschutzes ist eine physikalische Behandlung einer Chemischen - z.B. durch Begasung - vorzuziehen.

Aufgrund dieser Maßnahme ist die Statik unseres Kirchturmes auf Jahre gesichert.

Text: Manfred Mayer


Risse und Setzungen des Pfarrhofs

Seit einigen Jahre sind Risse an unserem über 300 Jahre alten Pfarrhof im Bereich des Innenhofes an der Ecke zur angebauten Aufbahrunghalle entstanden.

Da die Risse mittlerweile ein bedenkliches Ausmaß angenommen haben, wurde die Bauabteilung der Erzdiözese Wien und ein Bausachverständiger zur Begutachtung hinzugezogen. 

Nach dem Freilegen des Fundaments des Pfarrhofs ist ein verdeckter Mangel, der beim Bau der Aufbahrungshalle passiert ist, entdeckt worden. Das Fundament der Aufbahrungshalle wurde nicht wie vorgeschrieben in der erforderlichen Tiefe und auch nicht baulich vom Fundament des Pfarrhofs getrennt ausgeführt, sondern stützt sich auf diesem ab und führt so zu Setzungen des Pfarrhofs. 

Von der Erzdiözese Wien wurde die Bauaufsicht für die Sanierung übernommen und eine geeignete Baufirma mit entsprechend Erfahrung mit dieser verantwortungsvollen Aufgabe beauftragt. Meter für Meter wurde das Ziegelfundament des Pfarrhofs freigelegt und nach und nach mit einem tragfähigen Betonfundament unterfangen.

Da die Ursache der Fundamentsetzung aufgrund eines verdeckten Mangels beim Bau der Aufbahrungshalle entstanden ist, haben wir zwecks Kostenaufteilung der Sanierungsmaßnahmen einen Antrag auf Kostenbeteilligung an den Gemeinderat gestellt. Die Erzdiözese Wien hat sich bereit erklärt, ein Drittel der Sanierungskosten zu übernehmen.

Sollte die Gemeinde unseren Antrag nicht genehmigen, würden wir die Kosten mit unseren Rücklagen und mit einem langfristiges Darlehen der Erdiözese finanzieren. Die Außenrenovierung unserer Pfarrkirche würde damit in weite Ferne rücken - jedoch ist die Sicherung des Pfarrhofes ein dringendes und nicht aufschiebbares Projekt.

Text/Fotos: Manfred Mayer


Nikolaus, Krippenspiel, Sternsinger

Jungschar News:
In der Advent und Nachweihnachtszeit hatten die Kinder der Stetteldorfer Jungsschar so einiges zu tun. Die "Großen", die gleichzeitig unsere Firmlinge sind, haben die Messe mitgestaltet in der uns der hl. Nikolaus besucht hat. Es war eine Freude zu sehen wie viele Kinder gekommen sind.

Am 24. Dezember haben 34 Jungscharkinder uns die Geschichte der Geburt Jesus in Krippenspiel vorgespielt. 2 Ausrufer und ein Wirt haben uns gezeigt, dass die frohe Botschaft der Geburt Jesu zu verkünden wichtiger ist, als jeder Alltagsärger.

Das neue Jahr wurde aktiv begonnen. 9 Gruppen zu je 4-5 Kinder gingen als Sternsinger durch die 4 Ortschaften und haben für Ärmere gesammelt. Danke an alle fleißigen Helfer und an alle die ihre Türen und Herzen geöffnet haben. Die Dreikönigsaktion erbrachte in unserer Pfarre € 3.250,--

Text: Angelika Eberand