Rorate - Tauet Himmel den Gerechten...
Heuer brannten, nicht nur, wie jedes Jahr viele Lichter in der Kirche, es waren auch sehr viele Menschen (fast 80!) gekommen um miteinander von der Dunkelheit der Nacht, ins Licht des Tages zu kommen.
Gemeinsam feierten wir Rorate, diese Heilige Messe, die bei uns in jeder Pfarre des Pfarrverbandes gefeiert wird, verleiht dem Advent einen besonderen Charakter. Zu früher Morgenstunde, um 6:00 Uhr, beginnt diese Messfeier, sie lädt uns ein, nicht nur, wie bei jedem Gottesdienst, Gott im Wort und im Brot zu begegnen, sondern auch still zu werden und den Stern von Bethlehem zu suchen und ihn dann zu folgen. Denn das Christkind ist nahe: Tauet Himmel den Gerechten, Wolken regnet ihn herab…
Was an unseren Roratemessen noch besonders ist: anschließend sind alle zum Frühstück eingeladen. 59 Leute sind in Stetteldorf dieser Einladung gefolgt und haben dann gestärkt durch: Kaffee, Tee, Kakao, Butter, Marmelade, Semmeln und Brot ihren Tag begonnen!
Ein herzlichen Vergelts Gott, allen die mitgeholfen haben, besonders unserem Pfarrgemeinderat, samt Familien!
Autor: Helma Wachter / Foto: Manfred Mayer

Adventsingen des Kirchenchores
Nach einer sehr kurzen Probenzeit von nur 3 Wochen (das Kulturkulinarium und die Weintaufe nahmen unsere 2 Probentermine nach Allerheiligen total in Anspruch!) konnten wir auch heuer wieder unser alljährliches Adventsingen durchführen. Der Chor besteht zurzeit aus 20 Mitgliedern, von denen 18 beim Adventkonzert entweder solistisch, im Ensemble oder im Chor mitwirkten.
Da es sich bei unseren 13 Liedern um lauter neue Melodien oder Texte handelte, hatten wir uns also ein umfangreiches Programm vorgenommen, dessen Einstudierung wiederum sehr viel Zeit in Anspruch nahm. Es mussten sogar einige Extra-Probentermine eingeschoben werden, um das Programm bewältigen zu können.
Wie man mit eigenen Ohren feststellen konnte, hat sich die viele Mühe gelohnt und alles klappte „wie am Schnürchen“. Die Musikschule mit ihrem Streichquartett, die Sänger des Wagram-Quartetts und nicht zuletzt die Bläser der Musikkapelle sorgten mit ihren instrumentalen und vokalen Beiträgen für die sehr schöne Umrahmung des Programms. Schade, dass nur sehr wenige Stetteldorfer die Veranstaltung besuchten! Der Reingewinn des Adventkonzerts wird zur Anschaffung des neuen Gotteslob verwendet und kommt der Pfarre, also Ihnen allen zugute.
Bei Interesse besteht die Möglichkeit, eine DVD des Adventkonzerts zu erwerben (bei Hrn. Alois Maurer).
Nach dem Konzert sorgten die Mitglieder des Pfarrgemeinderates für die Verpflegung der Zuhörer und Musiker mit Speis und Trank im Pfarrzentrum. Außerdem konnten dort auch Krippen und andere weihnachtliche Dekorgegenstände aus dem persönlichen Besitz vom Hrn. Pfarrer bestaunt und gekauft werden.
Dies war ein schöner und angenehmer Ausklang der Veranstaltung in gemütlicher Runde mit Freunden und Bekannten.
Autor: Rosa Ailer / Foto: Manfred Mayer
Adventmarkt
Nach zweiwöchiger Vorbereitung startete am 22.11. um 14:00 der Adventmarkt der Pfarre Stetteldorf. Viele freiwillige Helferinnen bindeten Adventkränze, Türzöpfe, Kleiderhaken als Türbogen, steckten Grabgestecke. Die Adventkränze wurden geschmückt von natur bis glänzend, groß und klein. Zu Hause wurde fleißig gebacken. Die Weihnachtsbäckerei wurde liebevoll verpackt. So Mancher konnte der Versuchung nicht widerstehen und verkostete neben Kuchen und Kaffee auch die köstlichen Kekse. Es wurden auch andere Köstlichkeiten angeboten, Liköre, Schnäpse, Chutneys. Zum Wohlfühlen duftende Seifen, Badesalze. An dekorativen Häckelarbeiten fehlte es auch nicht. So mancher Geschenkartikel war auch dabei. Für Glühwein und Kinderpunsch war das Wetter leider etwas zu warm. Bei Kaffee, Kuchen und kühlenden Getränken war unter den Gästen gute Laune weit verbreitet. Der Reinerlös kommt der Pfarre und der Erhaltung des Pfarrzentrum zu Gute. Ein großes Danke an alle, die uns tatkräftig unterstützt haben - das Bastelteam.
Autor: Ingrid Birochs / Foto: Veronika Dietrich
Sanierung der historischen Glocke
Am 01.12. hat bei Regen die historische Glocke von 1690, mit einem Gewicht von ca.300kg, mittels Spezialkran ihren Turm verlassen.
Die Reise geht nach Deutschland, zum Glockenschweißwerk Lachenmeyer.Dort wird sie saniert und vorraussichtlich Ende Jänner zurückkommen.
Hoffentlich bleibt sie uns bis in die Ewigkeit erhalten.
Autor: Martina Schneider / Foto: Martina Schneider
Messe in der Gruft
Am Samstag, den 08. November 2014, fand die jährliche Messe in der Gruft statt.
Bei stimmungsvollen Kerzenschein und musikalischer Begleitung von Rosa Maria Ailer feierten zahlreiche Besucher mit Herrn Pfarrer Roland Moser und vier Ministranten die Heilige Messe.
Autor: Elena Streicher / Foto: Manfred Mayer

Falknermesse in Eggendorf
Anlässlich ihres 50-jährigen Bestehens feierten wir am 25.Oktober mit der Falknergruppe rund um Martin Ranzenhofer eine ganz besondere Messe in der Kapelle in Eggendorf.
Seit rund 40 Jahren sind die Falkner ein fester Bestandteil der Eggendorfer Jagd. Jedes Jahr am 26.Oktober kommen sie mit einer Abordnung zur Hasen- und Fasanjagd, mit ihren faszinierenden Vögeln, die wir dieses Jahr auch hautnah bewundern durften. Als Dankeschön für viele schöne und erfolgreiche Jagden wurde die Messe von Pfarrer Werner J.Grootaers de Budt abgehalten.
Autor: Isabella Grubauer
Ehejubiläumsmesse - besondere Jubiläen muss man feiern
Das dachten sich auch unsere Jubelpaare am Sonntag, den 12. Oktober, und feierten ihr jeweiliges Ehejubiläum mit der ganzen Pfarrgemeinde.
Pfarrer Roland Moser zelebrierte die Hl. Messe und musikalisch umrahmte unser Kirchenchor unter der Leitung von Rosa Maria Ailer den Festgottesdienst. Anschließend erhielten die Ehepaare noch Blumen vom Pfarrgemeinderat und konnten sich bei einer kleinen Agape im Pfarrzentrum stärken. Wir gratulieren noch einmal:
20 Jahre:
Elisabeth Kiefer und Ferdinand Mayer
35 Jahre:
Irmgard und Franz Fischer-Mantler
Johanna und Josef Germ
Brigitte und Walter Kainz
40 Jahre:
Helene und Ludwig Figerl
Brigitte und Anton Pfeifer
Anna und Johann Thyri
45 Jahre:
Marianne und Franz Rapolter
50 Jahre:
Gerlinde und Johann Passecker
Maria und Franz Storkan
55 Jahre:
Elfriede und Josef Polland
Anna und Josef Scharinger
Wir gratulieren nochmals herzlich
Autor: Isabella Grubauer, Fotos: Manfred Mayer
Erntedank
Das traditionelle Erntedankfest fand auch heuer wieder am Dirndlgwand-Sonntag statt. Es war eine große Freude so viele verschiedene Trachten zu sehen. Leider spielte das Wetter nicht so mit, aber das tat einem wunderbaren Fest keinen Abbruch. Nach der feierlichen Messe bat der Pfarrgemeinderat zum Mittagstisch, wo sich die zahlreichen Besucher bei einem wunderbaren Mittagessen stärken konnten. Ein herzliches Dankeschön an alle die fleißigen Helferlein in der Kirche, in der Küche, in der Schank und bei der Kuchen- und Kaffeeausgabe. Natürlich auch an die Kellner, die wieder sehr flott dafür sorgten, dass das Essen zu den Hungrigen gelangte, und an die Kuchen- und Salatspender. Ein Dankeschön gebührt auch der Jugend, die die Erntekrone wieder toll gestaltet haben. Ohne diese vielen freiwilligen Helfer wäre so eine Veranstaltung nicht möglich. Es ist immer wieder schön eine solche Erfahrung machen zu dürfen. Wo so viele Menschen an einem Strang ziehen, kann es nur ein schönes Fest werden.
Fotos: Maria Lederer
Mit dem Rad in die Kirche
Auch im Jahr 2014 waren GottesdienstbesucherInnen wieder aufgefordert mit dem Rad zur Kirche zu fahren. Die Aktion fand am Sonntag, den 21. September 2014 statt. 25 Personen waren bei schönem Spätsommerwetter mit dem Rad zur Kirche gekommen. Im Anschluss an die Heilige Messe wurden die Fahrräder von Herrn Pfarrer Moser gesegnet.
Autor / Foto: Veronika Dietrich

Patrozinium...
Blumenpflege im Pfarrhof
Anfang Juni besuchten uns die Damen der Göllersbachpfarren.
Bei Kaffee und Kuchen im Pfarrgarten und anschließendem Rundgang schauten sie sich die schön wachsenden und blühenden Blumen an.
Den gemütlichen Nachmittag ließen wir beim Heurigen Thyri ausklingen.
Autor / Foto: Martina Schneider

Bittgang in Inkersdorf
Bei Gott sei Dank herrlichem Wetter fand am 26.05.2014 der Bittgang in Inkersdorf statt. Es kamen ca. 50 Gläubige.
Nach einer Runde durch den Ort wurde die Hl.Messe im Garten der Familie Paula und Franz Hummel gefeiert. Anschließend gab es ein gemütliches Beisammensein mit Agape.
Autor: Andreas Messinger

Kerze der Pfarrfreundschaft...
...wurde beim Pfingstfest des Sportvereins im Rahmen der Hl. Messe im Festzelt,
die der Musikverein Stetteldorf spielte, vom PGR Waltraud Reinstein aus Esselbach entzündet.
Zu sehen sind die beiden Kirchenpatrone, die Hl. Margaretha und der Hl.
Johannes der Täufer.
Da die Kerze bei jedem Gottesdienst "mit dabei" ist, werden wir oft mit den
Gedanken in der Pfarrei Esselbach sein.
Wir werden die Freundschaft auch weiterpflegen.
Autor / Foto: Martina Schneider
Firmung „Spirit und Power - beflügelt vom Geist!“
Bei nicht sehr schönem Wetter, dafür aber mit einer guten und herzlichen Stimmung feierten 37 Jugendliche, am 17. Mai 2014 um 15:00 Uhr in unserer schönen Pfarrkirche das Sakrament der Firmung. Als Firmspender, in Vertretung des Bischofs zelebrierte Dompfarrer Toni Faber gemeinsam mit unserem Pfarrer, Altpfarrer, Diakon und dem Firmteam den Gottesdienst.
Wer die Bibel aufmerksam liest, wird entdecken, dass vom Heiligen Geist in den Symbolen von Wind/Sturm, vom Atem Gottes und vom Feuer erzählt wird. Das Alte Testament kennt für Wind, Sturm, Lebenshauch und Geist nur ein Wort: die ruach!
Wind, Sturm und Atem sind also in der Symbolsprache der Bibel die wichtigsten Bilder für den Heiligen Geist. Dazu kommt das Feuer. "Belebend, befruchtend (wie Wind und Sturm etwa über die Kornfelder hingehen); (das Herz) erwärmend und kühlend ist der Geist; er erhellt und zerbricht das Dunkel, weist Wege in der Nacht; aber er zerbricht auch das Morsche, läutert wie Feuer..., denn Gott ist nicht bequem zu haben." (H. Kirchhoff, Christliches Brauchtum, Kösel-Verlag 2004)
Und trotzdem: seit dem 6. Jahrhundert findet sich auf Darstellungen des Pfingstgeschehens die Taube wieder. Und seitdem dominiert in der Kunst die Taube als Symbol für den Gottesgeist.
Seinen Ursprung hat diese Darstellung im Evangelium (Mk 1,10; Mt 3,13-17; Lk 3,21f/9-11). Dort heißt es, dass der Himmel sich öffnete, als Jesus von Johannes im Jordan getauft wurde, und der Geist wie eine Taube auf ihn herab kam.
Die Taube ist nach jüdischem Gesetz ein reines Tier und der einzige Vogel, der als Opfertier verwendet werden darf. In der frühen Kirche wurde die Taube durch die Erzählung in der Genesis (8,6ff - Taube wird nach der Sintflut ausgesendet) zum Symbol des Friedens und schließlich eben zum Symbol des Heiligen Geistes.
Auch bei unserer Firmvorbereitung war heuer die Taube das Zeichen. Ein Zeichen, dass den Jugendlichen vermitteln soll: Gott sagt mir in der Firmung seine Gaben zu, auch die Stärke, die mir hilft für mein Leben und mich erfüllt mit Kraft.
Die heilige Messe war sehr ansprechend und viele Jugendliche waren beteiligt und gestalteten mit. Besonders beim Antwortlied punkteten die Firmlinge, sie musizierten selbst und tanzen einen Feuer- und Geisttanz rund um den Altar.
Viele haben mitgeholfen, dass die Jugendlichen, vorbereitet waren und ein schönes und besonderes Fest feiern konnten: DANKE an die Firmmitarbeiterinnen: Brigitta Fischer, Christine Krapfenbauer, Tina Kwiatek, Barbara Oberndorfer, Iris Fallbacher, Johann Wachter, Rebekka Platzer, Melanie Dietrich und Katharina Schneider, an den Kirchenchor der Pfarre Stetteldorf unter der Leitung von Rosa Ailer, an die Pfarrgemeinderäte, für die Agape und an alle die sich beteiligt und engagiert haben!
Autor: Helma Wachter / Fotos: Jürgen Trabauer
Pfarre Absdorf
David Berthold, Kristina Buchinger, Julia Dam, Viola Fischer, Mathias Goldschmidt, Michael Goldschmidt, Thomas Goll, Nadine Goll, Felix Größ, Markus Preiczer, Natalie Rabong, Benjamin Stepan und Stephan Weinlinger
Pfarre Bierbaum
Paul Blüml, Markus Braun, Bernhard Hackl, Sascha Grand, Marlies Humpelstetter, Stefan Humpelstetter, Raphael Nekam, Eva Oberndorfer, Alexander Tentschert und Matthias Mörtl
Pfarre Königsbrunn
Florian Friedl, Nadja Hübel und Christoph Sainitzer
Pfarre Neuaigen
Leonie Klein, Matej Manduric und Matthias Eckhart
Pfarre Stetteldorf
Fabian Denninger, Jacob Goria, Irene Konstanda, Lisa Mayer, Matthias Preiser, Alexander Resch und Lucas Waniek
Gast aus Wien
Beatrice Leodolter
Indien eine Tragikomödie in Stetteldorf - Christian Schwab / Jürgen Pfaffinger
Letzten Sonntag war es endlich soweit. Der Pfarrgemeinderat Stetteldorf hatte es geschafft die bekannten Comedians Christian Schwab und Jürgen Pfaffinger gemeinsam mit ihrem Team ins Pfarrzentrum Stetteldorf zu holen, wo sie das Stück „Indien eine Tragikomödie“ zum Besten gaben. „Geboren wurde die Idee bei einer Weintaufe“ erzählt Martina Schneider, Stellvertretende Vorsitzende des Pfarrgemeinderates, „Andrea Häusler stellte für uns den ersten Kontakt her, danach war die wichtigste Frage eigentlich nur mehr ein passender Termin“. Die Veranstaltung war ausgezeichnet besucht. Im Publikum befanden sich die Theatergruppe „Die Sternschnuppen“, Bürgermeister Josef Germ mit seiner Gattin und Vizebürgermeister Roland Strenn. Weiters waren auch sehr viele Gemeinderäte sowie die Feuerwehrkommandanten von Stetteldorf und Eggendorf anwesend. Die Darbietung erstreckte sich von lustig und amüsant bis hin zu nachdenklich und traurig und wurde von den Künstlern mitreißend vorgetragen. Kein Wunder also, dass es am Ende der Vorstellung tosenden Applaus gab. Für das leibliche Wohl sorgte ebenfalls der Pfarrgemeinderat.
Autor: Marietta Kozak / NÖN
Erstkommunion im Zeichen des Regenbogens
Am Sonntag, dem 11. Mai 2014, wurde in der Pfarre Stetteldorf am Wagram nicht nur der Muttertag gefeiert, sondern auch die Erstkommunion von Gregor Bekerthy, Benedikt Griebl, Katharina Gschar, Michelle Krasa, Emily Koreny, Pascal Nelweck, Stefan Strenn, Simon Thyri, Johannes Uibel und Selina Weinhappl.
Heuer stand das Fest der Erstkommunion ganz im Zeichen des Regenbogens, welcher für den Bund zwischen Gott und den Menschen steht.
Bereits seit Herbst des vergangenen Jahres wurden die 10 Kinder aus der Gemeinde Stetteldorf nicht nur in der Schule, sondern vor allem von Seiten der Pfarre auf das Sakrament des Altares vorbereitet. Die Hauptorganisation für alle Erstkommunionfeiern im Pfarrverband übernahm unsere Pastoralassistentin Helma Wachter, die unsere Töchter und Söhne schon seit dem Kindergarten mit großem Engagement und Einsatz begleitet hat. In den Tischrunden haben sich die Erstkommunionkinder, angeleitet von den Tischmüttern Sonja Gschar, Brigitte Inführ und Astrid Uibel, Gedanken zu den Themen Gemeinschaft, Taufe, Jesus, Streit und Versöhnung und Brot des Lebens gemacht.
Die Messe wurde sehr feierlich von unserem Pfarrer Werner J. Grootaers de Budt zelebriert, der in seiner Predigt unter anderem davon sprach, dass die unterschiedlichen Farben des Regenbogens die Vielfältigkeit der Menschen darstellen.
Leider irrten sich die Meteorologen in ihrer Wettervorhersage nicht und es begann bereits beim Einzug in die Kirche zu regnen. Die Erstkommunionkinder warten schon gespannt auf den Moment, wo auf den nächsten Regen ein wunderschöner Regenbogen folgt.
Ein herzliches Dankeschön an alle, die zum Gelingen dieses Festes beigetragen haben.
Autor: Astrid Uibel-Zellhofer / Fotos: Johann und Jürgen Trabauer, Marietta Kozak
Flohmarkt mit Pfarrkaffee
Am Sonntag den 16.03.2014 ab 14:00 veranstalte der Pfarrgemeinderat seinen alljährlichen Flohmarkt mit Pfarrkaffee.
Zahlreiche Sachspenden und Mehlspeisspenden ermöglichen uns eine derartige Veranstaltung, deren Reinerlös der Pfarre und der Erhaltung des Pfarrzentrums zu Gute kommt, abzuhalten.
Ab 09:00 hatten die Besucher die Möglichkeit vor dem Pfarrzentrum im Bus des Roten Kreuzes Blut zu spenden. Mit 58 Spendern wurde eine bemerkenswert hohe Anzahl erreicht. Grosses Lob gebührt dem Team des Roten Kreuzes die am Wochenende ihren Dienst verrichten und solche Aktionen zu unterstützen.
Ein herzliches Dankeschön an alle die uns mit Mehlspeisen und Sachspenden für unseren Flohmarkt "versorgt" haben. Selbstverständlich auch ein Dankeschön an all die zahlreichen Helferinnen und Helfer die so eine Veranstaltung erst möglich machen:
Vergelt´s Gott!
Autor und Fotos: Manfred Mayer
60 Jahre Sternsingen
Zum 60. Mal brachten die Sternsinger/innen die weihnachtliche Friedensbotschaft. Auch in unserer Pfarrgemeinde waren Kinder und Jugendliche am 4. und 5. Jänner 2014 wieder als Sternsinger/innen in Stetteldorf, Starnwörth, Eggendorf und Inkersdorf unterwegs.
Spenden an die Sternsingeraktion unterstützen Menschen in Afrika, Asien und Lateinamerika dabei, den Teufelskreis von Armut und Ausbeutung dauerhaft zu durchbrechen. Ein konkretes Beispiel ist die Unterstützung von Straßenkindern in Kenia: Langfristig soll diesen Kindern ein Schulbesuch und eine berufliche Ausbildung ermöglicht werden.
Die Sternsinger/innen in unserer Pfarrgemeinde haben heuer zusätzlich zu ihren Texten auch ein Lied einstudiert, was bei den Bewohnern, die die Sternsinger empfangen haben, besonders gut angekommen ist. Abschließend wurden die Sternsinger/innen vom Pfarrgemeinderat mit einem Mittagessen gestärkt.
Ein herzliches Dankeschön an alle Sternsinger/innen unserer Pfarrgemeinde und an alle, die diese Aktion finanziell unterstützt haben, denn jede Spende an die Sternsinger/innen ist ein Baustein für eine bessere Welt!
Gesamterlös aus der gesamten Pfarrgemeinde Stetteldorf: € 2.625,53 - Vergelt´s Gott
Autor: Astrid Uibel-Zellhofer / Fotos: Manfred Mayer, Andreas Messinger
Pfarre Stetteldorf am Wagram
Kirchenplatz 5, 3463 Stetteldorf am WagramTelefon: 0680 - 4437188
E-Mail: office@pvwagram-au.at
E-Mail: pfarrzentrum.stetteldorf@gmail.com